Dr Myriam de Senarclens-Preis
1. Myriam de Senarclens-Kleynmann (1921–1993) wurde in Genf geboren. Sie war Mitglied der Pioniere der psychosomatischen Geburtshilfe und Gynäkologie. Schülerin und später Freundin von Michael Balint, Mitbegründerin und Mitglied des Exekutivkomitees der „International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology“ (ISPOG), Gründerin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe (SAPGG), hat sie viele Artikel zum Thema publiziert. Vor ihrem Tod hat sie beschlossen, eine Stiftung zu gründen mit dem Ziel, einen wissenschaftlichen Preis zu schaffen. Die Stiftung Dr Myriam de Senarclens ist im Handelsregister Genf eingetragen und unter Überwachung einer kompetenten Leitung. Ihre Archive liegen im Institut für Medizingeschichte und öffentliche Gesundheit des CHUV in Lausanne, wo sie eingesehen werden können.
2. Der Preis Dr Myriam de Senarclens ist dazu bestimmt, eine Forschungsarbeit oder eine Originalarbeit, die sich mit einem psychosomatischen Thema in der Gynäkologie oder Geburtshilfe beschäftigt, zu fördern, unterstützen oder zu entschädigen. Der Preis steht allen medizinischen Fachpersonen (Gynäkologen und Geburtshelfer, Hebammen, Psychiatern, …) und Sozialwissenschaftlichen Fachpersonen (Soziologen, Anthropologen, Psychologen, …) und multidisziplinären Teams offen.
3. Der Preis beträgt CHF 20‘000.- und wird alle 4 Jahre an eine Forscherin/einen Forscher oder eine Forschungsgruppe, die ein tragendes Projekt in der psychosomatischen Geburtshilfe oder Gynäkologie durchführen oder durchführen werden, vergeben.
4. Das Projekt wird elektronisch und in englischer Sprache bei der Fondation Dr Myriam de Senarclens fdmds.org in Form eines einzigen PDF-Dokumentes mit folgenden Inhalten eingegeben:
Inhalt
- Brief mit der Beschreibung des Projektes mit Titel, Hauptforscher (Position, Titel, Adresse), unterschrieben von allen Autoren und Teilnehmern.
- Wissenschaftliches Projekt (max. 15 Seiten):
- Projektzusammenfassung mit Projektplan (max 350 Wörter)
- Ziel und Auswirkungen
- Plan und Forschungsmethode (mit Meilensteinen/Projektetappen)
- Risiken und Durchführbarkeit
- Hauptreferenzen (danke für das Erwähnen aller Autoren und nicht nur der Erstautoren)
- Die Löhne, Kosten oder Material, das durch die Stiftung finanziert werden sollen sowie weiterer Finanzierungsquellen (die das Projekt bereits mitfinanzieren oder es tun werden)
- Zustimmung des/der Ethikkommission/en
- Curriculum vitae aller Autoren und Teilnehmer (je maximal 2 Seiten)
5. Der Vorstand der Fondation Dr Myriam de Senarclens (3–5 Mitglieder), der internationale Experten im Bereich der vorgeschlagenen Forschungsthemen zuziehen kann, ist Teil der Jury des Preises. Die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft für psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie SAPPM ist Mitglied der Jury. In Übereinstimmung zum Reglement des SNF/FNS (Schweizerischer Nationalfonds)
6. Der Preis wird alle vier Jahre im Rahmen des Jahreskongresses der SGGG/SSGO durch den Vorstandspräsidenten der Fondation Dr Myriam de Senarclens in Zusammenarbeit mit der Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft für psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie SAPPG/GTGOP der SGGG/SSGO übergeben. Der Vorstand der Fondation Dr Myriam de Senarclens behält sich vor, den Preis ausnahmsweise nicht zu vergeben, wenn keine der eingegebenen Studien, Forschungsprojekte oder Orginalarbeiten, den Vorgaben der Stiftung entspricht und den Preis verdient.
[1] Organisationsreglement des nationalen Forschungsrats FNS/SNF (Art. 5 Ausstand)